Es ist bald wieder so weit, der Holtkamper kommt ins Winterlager. Wie bereitest du deinen Zeltanhänger auf einen Winter in der Lagerung vor? Wir geben dir gerne ein paar Tipps.

  1. Reparaturen rechtzeitig erledigen: Wenn noch Reparaturen durchgeführt werden sollen, lass diese erledigen, bevor du den Holtkamper ins Winterlager bringst. So musst du im Frühjahr (wenn der Service oft sehr beschäftigt ist) nicht auf die Reparaturen warten. Die Anmeldung für Service und Wartung kannst du hier vornehmen. Warte nicht zu lange, da der Servicekalender oft schnell ausgebucht ist.
  2. Pflege des Zelttuchs: Wenn du mit deinem Holtkamper an der Küste warst, ist es eine gute Idee, das Zelt abzuspülen, um eventuelle Salzrückstände zu entfernen.
  3. Zelttuch sauber und trocken halten: Stelle sicher, dass das Zelttuch beim Einlagern immer sauber und trocken ist. Reinigen kannst du es beispielsweise mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger (verwende niemals Seife, da diese das Imprägniermittel auflöst). Dadurch vermeidest du unangenehme Gerüche und Schimmel. Vergiss vor allem die Matratze nicht, da man nachts viel Feuchtigkeit verliert. Ein Teil dieser Feuchtigkeit verdunstet, aber es kann sich auch Feuchtigkeit in der Matratze sammeln, die zu Fäulnis führen kann. Unser Rat: Lass die Matratze gut an der Luft trocknen.
  4. Außenreinigung: Es ist ratsam, auch die Außenseite (eingefaltet) des Holtkampers vor dem Einlagern zu reinigen und zu trocknen. Das geht mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung und einem Gartenschlauch.
  5. Reifendruck: Um zu verhindern, dass die Reifen zu weich werden, empfehlen wir, kurz vor der Winterlagerung etwas zusätzliche Luft in die Reifen zu pumpen. Mit etwa 0,5 bis 1 bar zusätzlichem Druck haben die Reifen am Ende des Winters in jedem Fall noch ausreichend Druck. Zu Beginn der Campingsaison bringst du die Reifen wieder auf den richtigen Druck (siehe hierfür die Gebrauchsanweisung).
  6. Gasflaschen entfernen: Nimm die Gasflaschen immer aus dem Zeltanhänger, bevor du ihn einlagerst. Bewahre die Flaschen aufrecht an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  7. Spanngummis und Abspannleinen: Auch in Spanngummis und Abspannleinen kann sich Feuchtigkeit sammeln. Es ist am besten, diese getrennt vom Zelt aufzubewahren.
  8. Verderbliche und frostempfindliche Gegenstände entfernen: Es versteht sich von selbst, dass alle verderblichen und frostempfindlichen Gegenstände aus dem Zeltanhänger entfernt werden sollten. Denke an Lebensmittel, Wasserflaschen, aber auch an Flüssigkeiten aus der Chemietoilette. Es empfiehlt sich außerdem, Batterien aus der Wasserversorgung, Taschenlampen, Radios usw. zu entfernen, da sie nach längerer Zeit auslaufen können. Dies führt oft dazu, dass das Gerät unbrauchbar wird.