Herbststürme? So campen Sie sorglos mit Ihrem Holtkamper

Der Herbst steht wieder vor der Tür. Für viele Camper bedeutet das kürzere Tage, bunte Wälder und frische Morgen mit einer heißen Tasse Kaffee vor dem Zelt. Doch der Herbst bringt auch unbeständiges Wetter mit sich: Wind, Regen und manchmal sogar Sturm.

Zum Glück müssen Sie sich als Holtkamper-Camper davon nicht abhalten lassen. Unsere Zeltanhänger sind entworfen und getestet, um auch unter herausfordernden Bedingungen zuverlässig zu bleiben – von den rauen Ebenen Islands bis zu den hohen Klippen der Bretagne.

Dennoch erreichen uns regelmäßig Fragen: „Was ist die beste Vorgehensweise, wenn es stark windet?“
Darum haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Hinweise zusammengestellt, damit Sie auch im Herbst unbeschwert mit Ihrem Holtkamper campen können.

Allgemeine Sturmtipps für Ihren Holtkamper

Immer gut abspannen
Achten Sie darauf, dass Ihr Holtkamper rundum fest mit Heringen abgespannt ist.

Vordachpunkte gut sichern
Bei Aero, Kyte oder Nano sichern Sie die Vordachpunkte immer mit mindestens fünf Heringen. Verwenden Sie dazu die langen Heringe und schlagen Sie die Gummischlaufen doppelt.

Verschillende maten haringen

Wind von vorn? Seitenwände aushängen
Steht der Wind direkt auf der Vorderseite und nutzen Sie das Vordach ohne Vorderwand? Hängen Sie zuerst die Seitenwände aus. So kann der Wind besser entweichen und das Vordach arbeitet nicht wie ein Segel.

Sturm-Gummischlaufen verwenden
Im Zweifel immer einsetzen! Befestigen Sie die Sturm-Gummischlaufen an den grünen Bisonyl-Laschen und fixieren Sie diese mit stabilen Heringen. Durch die Elastizität kann das Vordach mitbewegen und starke Böen werden besser abgefedert.

Keine festen Abspannseile
Verwenden Sie niemals starre Abspannseile. Diese können keine Schläge aufnehmen und verursachen Spannungen im Gewebe – mit möglichem Schaden als Folge.

Vorderwand montiert?
Haben Sie die Vorderwand am Vordach befestigt? Dann dürfen die Seitenwände stehen bleiben. Spannen Sie das Vordach mit Vorderwand jedoch unbedingt zusätzlich mit Sturm-Gummischlaufen ab.

Wenn es wirklich zu stark stürmt…

Manchmal wird es schlicht zu heftig. Dann ist es ratsam, das Vordach vorübergehend zu sichern. Das geht auf zwei Arten:

1. Vordach über den Wagen klappen (die schnelle Methode)

  1. Entfernen Sie die Vorder- und Seitenwände.

  2. Nehmen Sie den Küchen- und Vordachbogen heraus.

  3. Senken Sie den Mast ab.

  4. Klappen Sie das Vordach über den Wagen, sodass die Vordachspitzen über das Dachheck hängen.

  5. Fixieren Sie die Vordachpunkte am Heck des Wagens.

Diese Methode spart Zeit und ist ideal, wenn Sie schnell reagieren müssen.

   

2. Vordach aufrollen und befestigen (die vollständige Methode)

  1. Entfernen Sie die Vorder- und Seitenwände.

  2. Nehmen Sie den Küchen- und Vordachbogen heraus.

  3. Senken Sie den Mast ab.

  4. Rollen Sie das Vordach auf (am einfachsten mit zwei Personen).

  5. Fixieren Sie die Rolle an der Vorderkante des Daches mit den Knebeln und den mitgelieferten grünen Bändern.

Diese Variante ist etwas aufwendiger, sorgt aber für eine saubere und sichere Sicherung.

 

Seien Sie immer vorbereitet

Ob Sie nun in Deutschland campen oder an der bretonischen Küste unterwegs sind: Das Wetter kann schnell umschlagen. Mit der richtigen Vorbereitung und unseren Sturmtipps sind Sie bestens gewappnet – auch im Herbst.

Also ziehen Sie einen warmen Pullover an, kochen Sie eine kräftige Kanne Kaffee und genießen Sie das einzigartige Campinggefühl, das Ihr Holtkamper Ihnen bietet. Denn egal ob Sturm oder Sonnenschein: Ihr Abenteuer hört nie auf.